Theater for Youth - Ein internationaler Trainingskurs mit der 'Theater der Unterdrückten'-Methode
06.-13. November 2022
Weitblick-Haus, Guggisberg BE / Schweiz
Das Theater der Unterdrückten ist eine innovative pädagogische Methode, die sich an Menschen richtet, die keine Erfahrung mit dem Schauspielen oder der Darstellung auf der Bühne oder in der Öffentlichkeit haben. Mit der Methode des Theaters der Unterdrückten können die Teilnehmer in der Arbeit mit jungen Menschen ermutigende Lösungen für den Alltag entdecken. Die Lernerfahrung kann von Jugendarbeiter*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrer*innen und Erzieher*innen eingesetzt werden, um Schwierigkeiten in realen Lebenssituationen zu analysieren und zu entdecken, um Vertrauen, gegenseitigen Respekt und Verständnis nicht nur auf der Bühne, sondern auch im Alltag zu schaffen.
"THEATER FOR YOUTH" ist ein handlungsorientiertes Training für Jugendarbeiter und Fachleute, die sich mit Antidiskriminierung, Menschenrechtsschutz und interkulturellem Lernen befassen und daran arbeiten.
Hintergrund
Jugendliche in ganz Europa sind in hohem Maße von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht, was auf Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierung aufgrund von Nationalität, Religion, Geschlecht, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status usw. zurückzuführen ist. Bildung für Jugend-Fachkräfte und andere Pädagoginnen und Pädagogen sind in herausfordernden Situationen, denen sie gemeinsam mit Jugendlichen begegnen, sehr wichtig. Sie müssen ihre Kompetenzen verbessern und sie weitergeben, die junge Menschen durch Bildungsaktivitäten und Freiwilligenarbeit in Jugendorganisationen erwerben.
Inhalt
-Menschenrechtsthemen und -diskussionen, um zu verstehen, was sie sind und wie sich ihre Verletzung äußert (Diskriminierung, Stereotypen und Vorurteile)
- Kreative Theaterworkshops über das Theater der Unterdrückten von Augusto Boal und wie es in die Praxis der Jugendarbeit der Teilnehmer integriert werden kann.
- Erarbeitung von Forumtheaterstücken, die die für die Teilnehmer und ihre Jugendlichen relevanten Themen widerspiegeln.
- Insbesondere wird die Gruppe erforschen/untersuchen, wie diese Methodik genutzt werden kann, um die soziale Eingliederung zu erforschen und die Beteiligung junger Menschen zu unterstützen.
- Den Teilnehmern die Möglichkeit geben, ihre Moderationsfähigkeiten zu üben und insbesondere zu lernen, wie man ein "Joker" im Forumtheater ist.
- Den Teilnehmern einen Raum geben, um mit ihren Jugendlichen lokale und internationale Projekte zu entwickeln.
- Entwerfen, schreiben und präsentieren Sie Aktionspläne für ihre lokale Gemeinschaft.